Science Video Podcast: Was ist Alzheimer Demenz? | Stiftung Gesundheitswissen informiert auf YouTube
Informationen zum Thema Alzheimer-Krankheit
Demenz und Abbau der kognitiven Fähigkeiten
Demenz und Abbau der kognitiven Fähigkeiten
Gesunde Ernährung:
Überraschende Erkenntnis: Eier senken bei Seniorinnen und Senioren das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz
Je mehr Eier die 1200 über 80jährigen Teilnehmer einer Langzeitstudie Saßen, um so niedriger war ihr Risiko an Alzheimer-Demenz zu erkranken. Die Studie lief über sieben Jahre. Vermutlich ist die Substanz Cholin für die Schutzwirkung verantwortlich zu machen. Bei Studienteilnehmern, die pro Woch mindestens zwei, bzw. mehr Eier aßen, sank das Alzheimer-Risiko um nahezu die Hälfte
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle:The Journal of Nutrition, 2024
Die Europäische Kommission hat mit dem synthetischen Wirkstoff Lecanemab (als Leqembi in den USA im Handel ) das erste Alzheimer-Medikament zugelassen, das angeblich das fortschreiten des bisher als unheilbar geltenden Nervenleidens verlangsamt.
Jetzt hat eine hochqualifizierte Gruppe von prominenten Nervenärzten die ihrer Meinung nach übereilte Zulassung
des extrem teuren Medikaments kritisiert.
Die Europäische Kommission ( European Medicines Agency (EMA))hatte die Zulassung von Lecanemab noch vor
wenigen Monaten abgelehnt, da die Wirkung nur sehr schwach ausgeprägt und das Nebenwirkungsrisiko unkalkulierbar
hoch ist.
Nun hat die Behörde aufgrund von Einwendungen der Herstellerfirmen Biogen und
Eisai ihren Widerstand aufgegeben und setzt damit aufgrund des Drucks der Pharma-Lobby die Alzheimer-Patienten
einem kaum kalkulierbaren Nebenwirkungs-Risikos aus.
mehr lesen (in englischer Sprache)
Quelle: British Medical Journal, BMJ, 22.4.2025
Alzheimer: enttäuschte Hoffnungen
In den USA ist das Alzheimer-Medikament
Leqembi trotz widersprüchlicher Testdaten zugelassen worden. Aber die europäische
Zulassungsbehörde hat die Zulassung aufgrund von Bedenken vorerst verweigert.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 120.8.2024
Ein in der Entwicklung befìndlicher Bluttest könnte in Zukunft dabei helfen, das Alzheimer-Demenz-Risiko
mit hoher Zuverlässigekeit vorauszusagen - viele Jahre vor dem Auftreten erster Demenz-Symptome.
Im Rahmen einer im renommierten Fachblatt Nature Aging veröffentlichten wissenschaftlichen Studie
analysierte ein Forscherteam die Daten von 52,645 Erwachsenen. Es zeigte sich bei 1,417 Patienten, dass der Nachweis
der vier Einweißkörper GFAP, NEFL, GDF15 und LTBP2 auf ein stark erhöhtes Demenz-Risiko hinweist. Und dies bereits mehr als 14 Jahre vor dem Auftreten
erster Zeichen für eine Demenz jeglicher Variante.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Nature aging, 9.6.2023
Morbus Alzheimer: Können neue Medikamente die Demenz besiegen?
Therapeutische Antikörper, die sich gegen Proteinablagerungen im Gehirn von Menschen mit Alzheimer richten, stehen in Europa kurz vor der Zulassung.
Bei wie vielen Betroffenen ihre positiven Effekte die Nachteile der Behandlung aufwiegen, ist noch unklar.
Anlass für die Begeisterung sind zwei neue therapeutische Antikörper,
Lecanemab und Donanemab, die sich gegen bestimmte Peptide im Gehirn von Alzheimerpatienten richten,
die β-Amyloide.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 26.9.2023
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Science, 2.8.2023
Bruce Willis’ Ehefrau spricht über dessen Demenz-Erkrankung
Bruce Willis’ Ehefrau: »Es ist hart für die Person mit der Diagnose, es ist auch hart für die Familie«
Hollywoodschauspieler Bruce Willis
leidet an Demenz. Nun hat seine Frau
Emma Heming Willis im Fernsehen über die Krankheit gesprochen – und darüber, dass
die Diagnose Fluch und Segen zugleich gewesen sei.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 26.9.2023
Pflanzliche Kost und wenig verarbeitete Lebensmittel halten das Gehirn gesund.
In einem Interview klärt die Neurowissenschafterin Veronica Witte auf.
Die Frage steht im Raum: Lassen sich unsere kognitiven Leistungen über die Ernährung verbessern? Tatsächlich gibt es Nährstoffe, die sich in Tierstudien
als günstig für die Hirnfunktion erwiesen haben. Dazu gehören etwa Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitamine sowie pflanzliche Inhaltsstoffe wie
Flavonole und Polyphenole.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung, 7.9.2023
Demenz-Risiko gesenkt:
Warum googeln den Geist auf Trab hält
Ärzte sind oft genervt davon, wenn Patienten ihre Krankheiten googeln. Doch das Internet hat für Patienten, ältere Menschen und die Arbeit von Ärzten
auch viele Vorteile – zum Beispiel ist das Demenzrisiko bei regelmässigen Internet-Nutzern niedriger.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:NZZ, 31.7.2023
Experimenteller Wirkstoff Onanemab kann das Fortschreiten einer Alzheimer-Erkrankung verlangsamen - in einem frühen Krankheitsstadium
Das Wissenschaftsmagazin Nature meldet deutlichen Therapieerfolg - nach der Anwendung des Monoclonalen Antikörpers Onanemab,
der im Gehirn die Ansammlung des die Neuronen schädigenden Amyloids stoppt.
Allerdings nur dann, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz sehr früh gestellt wird.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nature briefing translational research, 27.7.2023
Hirnforschung
Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen
Seine Arbeit weckt Hoffnung auf neue Medikamente gegen Alzheimer: Neuropathologe Diego Sepulveda-Falla hat eine bahnbrechende Entdeckung gemacht.
Dabei spielte eine kolumbianische Großfamilie eine entscheidende Rolle.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel online
(Bezahlschranke), 15.5.2023
Schwedische Elite-Fussballspieler erkranken häufiger an einer Demenz als Männer der Kontrollgruppe
Im Fachblatt Lancet Public Health wurde eine Untersuchung veröffentlicht, die die Gesundheitdaten schwedischer Elite-Fussballer der Jahre 1924
bis 2019 analysierte. Es zeigte sich, dass die Fussballer
ein num 50% erhöhtes Risiko für neurodegenerativen Leiden wie Alzheimer und andere Demenzformen
haben als die Studienteilnehmer der
Kontrollgruppe (8.9%
der Fussballspieler vs. 6.2% in der Kontrollgruppe).
Die motorischen Nerven waren bei den
Fussballern nicht geschädigt - ddas Parkinson-Risiko
war erniedrigt. Leicht erniedrigt
war auch das allgemeine Sterberisiko.
Es stellt sich
daher die Frage, ob die Erhöhung des
Demenzrisikos möglicherweise auf die häufigen Kopfbälle zurück zu führen
sindf, die jeweils leichte Gehirnerschütterungen auslösen ? Diese
interessante Frage war aber nicht Gegenstand der Studie.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Lancet Public Health/British Medical Journal, 17.3.2023
Alzheimer:
Hängen Virusinfektionen und neurodegenerative Erkrankungen zusammen?
Eine Analyse hunderttausender Gesundheitsdaten legt eine Korrelation zwischen bestimmten Virusinfektionen und neurodegenerativen
Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson nahe.
Viren werden schon seit Längerem mit
neurodegenerativen Erkrankungen in
Verbindung gebracht. Ein Beispiel
hierfür ist das Herpesvirus und
seine potenzielle Rolle bei der
Alzheimerdemenz.
Eine 2022
veröffentlichte Studie lieferte
außerdem den bisher stärksten
Beweis dafür, dass das
Epstein-Barr-Virus möglicherweise
multiple Sklerose verursacht.
Viele dieser Studien untersuchten
jedoch nur ein einzelnes Virus und
eine bestimmte Hirnerkrankung.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spektrum, 3.3.2023
Frontotemporale Demenz: »Therapien, die den Erkrankungsverlauf bremsen, gibt es noch nicht«
Vergleichsweise wenige Menschen erkranken wie der
Schauspieler Bruce Willis an einer frontotemporalen Demenz. Oft wird sie lange mit anderen
Krankheiten verwechselt. Wie sie entsteht, was sie von Alzheimer unterscheidet und ob es Chance auf Heilung gibt, erklärt der Neurologe
Carlo Wilke im Interview.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Spektrum, 18.02.2023
Vorbeugen gegen das Vergessen
Eine Demenz im Alter ist manchmal unvermeidlich. Doch etliche Risiken lassen sich verringern – und das schon in jungen und mittleren Jahren.
Was man gegen Alzheimer tun kann.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Süddeutsche Zeitung, 18.1.2023
Filmstar Bruce Willis leidet an Demenz
Hollywood-Schauspieler Bruce Willis
beendete vor einem Jahr seine Filmkarriere – er litt an einer Aphasie. Nun gab seine Familie eine
genauere Diagnose bekannt: frontotemporale Demenz.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel, 18.2.2023
Immer wieder geraten Aufsichtsbehörden ins Zwielicht - insbesondere dann, wenn es um die Zulassung von Medikamenten geht, die
Milliarden-Gewinne erwarten lassen. Dann fragen sich Skeptiker aufgrund böser Erfahrungen in der Vergangenhei, wessen
Interessen die Behörden mehr im Auge haben - die der Patienten, oder jene der Hersteller der Medikamente
Nach der überhasteten Zulassung in ihrer Wirkung enttäuschender, dafür aber nebenwirkungsbelasteter Corona-Impfstoffe droht nun
möglicherweise das nächste Medizin-und
Kosten-Desaster.
Obgleich die durchgeführten Kleinst-Studien nicht eindeutig gezeigt haben, dass das
neu zugelassene Alzheimer-Medikament Leqembi (Lecanemab) den Patienten hat die US-Aufsichtsbehörde FDA
Leqembi am Ende eines ustrittenen Schnell-Verfahrens zugelassen.
Die Vorbeugung
und Behandlung von Alzheimer wird die Kostenträger teuer zu stehen kommen. Die Anwendung von
Leqembi wird pro Patient und Jahr rund 27.000 Dollar kosten - und Alzheimer ist eine häufig vorkommende Krankheit
und der Verdacht eines Erkrankungsrisikos steht noch häufiger im Raum. Es besteht also die Möglichkeit, dass die
wissenschaftlich kaum erforschte, und vielleicht nutzlose Behandlung dringend an anderer Stelle benötigte Gelder vergeuden wird.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal,11.1.2023
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Alzheimer Forschung Initiative e.V.,British Medical Journal,11.1.2023
Alzheimer-Medikament Lecanemab
Was die Behandlung mit dem neuen neue Antikörper
möglicherweise bewirken könnte
Schätzungen zufolge könnten bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit mehr
als 150 Millionen Menschen an Alzheimer erkranken. Die Suche nach einer
wirksamen Therapie war bisher von Rückschlägen geprägt. Nun gibt es einen
kleinen Lichtblick: das von den Pharmaunternehmen Biogen und Eisai
entwickelte Medikament
Leqembi (Lecanemab).
Das neuartiges Medikament gegen Alzheimer verlangsamt einer
kleinen Studie
zufolge das Fortschreiten der Erkrankung.
Doch ist für die
Patienten tatsächlich ein klinischer Nutzen
erkennbar?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Deutschlandfunk.1.12.2022
Neues Alzheimer-Medikament Gantenerumab
- von Roche - wirkt nicht – woran das
liegen könnte
Auch ähnliche Mittel anderer Firmen zeigten bisher kaum echte
Verbesserungen im Alltag Betroffener. Doch man sollte die Mittel
noch nicht abschreiben.
Für Alzheimerpatienten und ihre Angehörigen gibt es erneut eine Hoffnung
weniger. Am Montag hat die Schweizer Pharmafirma Roche mitgeteilt, dass
ihr Medikament namens Gantenerumab gegen die fatale Gehirnerkrankung in
klinischen Studien keine Wirkung gezeigt habe.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung NZZ,14.11.2022
Ein in der Entwicklung befindliches Alzheimer-Medikamente der
Firma Biogen macht Ärzten und Betroffenen Hoffnung
Laut einer Schätzung der WHO könnte sich die Zahl der unter Demenz
leidenden Alzheimer-Patienten bis zum Jahr 2050 weltweit von jetzt 50 Millionen
auf rund 140 Millionen erhöhen - es sei denn, es wird ein wirksames Alzheimer-Medikament gefunden und breit angewandt.
Die Pharmaunternehmen Biogen und Eisai haben den Antikörper "Lecanemab"
entwickelt, der gerade in der wichtigen abschließenden Phase-III-Studie ein positives
Ergebnis erzielen konnte – Patienten, die den Wirkstoff verabreicht
bekamen, zeigten nach 18 Monaten deutlich bessere geistige Fähigkeiten
als die Teilnehmer der Plazebo-Kontrollgruppe. Der Antikörper hat gute Chancen schnell in den USA, Japan und Europa
zugelassen zu werden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle: Manager Magazin, 2.11.2022
Durch Bewegung Demenz
und Alzheimer vorbeugen?
Eine an rund 15.000 Hunden unterschiedlichster Rassen
durchgeführte, und im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlichte, Studie zeigte, dass das
Demenzrisiko bei Hunden,
die sich wenig bewegen, mehr als sechsmal so groß ist
als bei Hunden, die sehr aktiv sind und sich daher viele bewegen.
Ob sich diese Beobachtung
auch auf Menschen übertragen läßt, ist nur schwer wissenschaftlich
zu untersuchen - aber der Zusammenhang scheint
nach allem was bisher über Demenz bekannt ist logisch zu sein.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel,27.8.2022
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Nature, Scientific reports, 25.8.2022
Wissenschaftsbetrug:
Mehrere Studien über eine Ursache der
Alzheimer-Demenz sind mutmasslich Fälschungen
Wird damit nun die ganze Theorie zur Entstehung von Alzheimer obsolet?
Und wurden aufgrund der Arbeiten eines einzigen Forschers Milliarden von
Dollar in die falsche Medikamentenentwicklung gesteckt? Es geht um die Alzheimer-Forschung, an der
die Hoffnungen von Millionen Patienten und Angehörigen hängen.
Konkret soll der französische Forscher Sylvain Lesné über Jahre
hinweg mehrere Studien zu der Entstehung der Erkrankung gefälscht haben.
Darüber hat das Fachmagazin «Science» vor wenigen Tagen ausführlich
berichtet.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:Neue Zürcher Zeitung,31.7.2022
Neue Studie weckt Hoffnung:
Viagra könnte gegen Alzheimer
und Demenz helfen
Laut US-Forschern verringert der Viagra-Wirkstoff
Sildenafil das Risiko,
an Alzheimer zu erkranken. Fördert die Einnahme von die Durchblutung verbessernden
Erektionsmitteln das Denk- und Erinnerungsvermögen?
Morbus Alzheimer ist
die häufigste Form der Demenz. 60 Prozent der rund 25 Millionen
Demenzerkrankungen weltweit werden Alzheimer zugeschrieben.
Bislang gilt die Krankheit als nicht heil- und schwer therapierbar.
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle:Spiegel.7.12.2021
Das umstrittene neue Alzheimer-Medikament Aducanumab hat
lebensgefährliche Nebenwirkungen
Die gemeinsame Auswertung von zwei Phase-III Zulassungsstudien mit
3.285 Teilnehmern hat gezeigt, dass 40% der hochdosiert mit
Aducanumab behandelten Alzheimer-Patienten
im Verlauf der Behandlung an einer
lebensgefährlichen Hirnschwellung, bzw. einer Hirnblutung erkrankten.
Das Medikament kostet im Jahr
pro Patient 56.000 Dollar und war von der
FDA trotz vieler
vorgebrachter Bedenken in einem
beschleunigten Verfahren zugelassen worden.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:British Medical Journal BMJ, 1.12.2021
Hoffnung für Hunderttausende: seit 20 Jahren wurde nun in den USA
erstmalig wieder ein Alzheimer-Medikament zugelassen
Obgleich sich die Experten
darüber streiten, ob das neu zugelassene Medikament Aducanumab
des US-Pharmaunternehmens Biogen überhaupt für die Therapie der
Alzheimer-Krankheit eignet, hat die US-Arzneimittelbehörde
FDA den Wirkstoff jetzt unter Auflagen und Vorbehalten
zugelassen.
Falls die von der Behöde
angeforderte klinische Studie unbefriedigend ausfällt, kann die
Zulassung von der FDA wieder zurückgezogen werden.
In der
EU könnte die Zulassung
noch in 2021 erfolgen. Das Medikament bekämpft die Alzheimer-typischen
Amyloid-Beta-Plaques im Gehirn offenbar effektiv. Aber bremst der Wirkstoff Aducanumab
auch den Gedächtnisverlust - das
entscheidende Leitsymptom der Alzheimer Erkrankung?
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Neue Zürcher Zeitung, 8.6.2021
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:New York Times, 7.6.2021
mehr lesen
(in deutscher Sprache)
Quelle: Deutsche Welle, 27.5.2021
Interview mit einem Neurologen, der über seine eigene Alzheimer-Diagnose spricht
Eine rechtzeitige Diagnose kann bei
Alzheimer den Krankheitsverlauf deutlich verlangsamen.
mehr lesen
(in englischer Sprache)
Quelle:JAMA, 28.4.2021
Alzheimer-Tierversuche taugen nichts: Zielgerichtete Zellforschung erforderlich
Eine
aktuelle wissenschaftliche Studie lässt
den Rückschluss zu, dass
Alzheimer-Tierversuche nicht auf den
Menschen übertragen werden können. Die
Forscher folgern, dass Untersuchungen an
menschlichen Nervenzellen sinnvoller sind
und stellen in der Fachzeitschrift Stem
Cell Reports ein entsprechendes
Untersuchungsmodell vor.
mehr lesen
Quelle: Ärzte gegen Tierversuche
Zukunftsmusik: Bald angenehme Therapie
bei Morbus Alzheimer und Altersdemenz?
Demnächst könnte der für diese beiden Leiden typische
Kurzzeit-Gedächtnisverlust mit regelmäßigem Champagner-Genuss bekämpft werden.
mehr lesen
Quelle:Franfurter Rundschau, 11.11.15
Diagnose-Verfahren bei Alzheimer
Ärztliche Tests im Überblick
Kostenlose
Broschüre der Alzheimer Forschung Initiative
e.V. (AFI)
mehr lesen
Quelle: Presseerklärung Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Cannabis als Arzneimittel
Cannabis kann die Symptome von Multipler
Sklerose lindern - doch mehr offenbar nicht.
Die Hoffnung, das Rauschmittel könnte auch den
Verlauf der Krankheit insgesamt bremsen, hat
sich jetzt zerschlagen.
mehr lesen
Quelle: Spiegel online
Anlass für die Begeisterung sind zwei neue therapeutische Antikörper, Lecanemab und Donanemab, die sich gegen bestimmte Peptide im Gehirn von Alzheimerpatienten richten, die β-Amyloide.
Hollywoodschauspieler Bruce Willis leidet an Demenz. Nun hat seine Frau Emma Heming Willis im Fernsehen über die Krankheit gesprochen – und darüber, dass die Diagnose Fluch und Segen zugleich gewesen sei.
In einem Interview klärt die Neurowissenschafterin Veronica Witte auf.
Allerdings nur dann, wenn die Diagnose Alzheimer-Demenz sehr früh gestellt wird.
Wie ein Mediziner in Hamburg Gene entschlüsselt, die vor Alzheimer schützen
Es stellt sich daher die Frage, ob die Erhöhung des Demenzrisikos möglicherweise auf die häufigen Kopfbälle zurück zu führen sindf, die jeweils leichte Gehirnerschütterungen auslösen ? Diese interessante Frage war aber nicht Gegenstand der Studie.
Hängen Virusinfektionen und neurodegenerative Erkrankungen zusammen?
Eine 2022 veröffentlichte Studie lieferte außerdem den bisher stärksten Beweis dafür, dass das Epstein-Barr-Virus möglicherweise multiple Sklerose verursacht. Viele dieser Studien untersuchten jedoch nur ein einzelnes Virus und eine bestimmte Hirnerkrankung.
Obgleich die durchgeführten Kleinst-Studien nicht eindeutig gezeigt haben, dass das neu zugelassene Alzheimer-Medikament Leqembi (Lecanemab) den Patienten hat die US-Aufsichtsbehörde FDA Leqembi am Ende eines ustrittenen Schnell-Verfahrens zugelassen.
Die Vorbeugung und Behandlung von Alzheimer wird die Kostenträger teuer zu stehen kommen. Die Anwendung von Leqembi wird pro Patient und Jahr rund 27.000 Dollar kosten - und Alzheimer ist eine häufig vorkommende Krankheit und der Verdacht eines Erkrankungsrisikos steht noch häufiger im Raum. Es besteht also die Möglichkeit, dass die wissenschaftlich kaum erforschte, und vielleicht nutzlose Behandlung dringend an anderer Stelle benötigte Gelder vergeuden wird.
Was die Behandlung mit dem neuen neue Antikörper möglicherweise bewirken könnte
Für Alzheimerpatienten und ihre Angehörigen gibt es erneut eine Hoffnung weniger. Am Montag hat die Schweizer Pharmafirma Roche mitgeteilt, dass ihr Medikament namens Gantenerumab gegen die fatale Gehirnerkrankung in klinischen Studien keine Wirkung gezeigt habe.
Die Pharmaunternehmen Biogen und Eisai haben den Antikörper "Lecanemab" entwickelt, der gerade in der wichtigen abschließenden Phase-III-Studie ein positives Ergebnis erzielen konnte – Patienten, die den Wirkstoff verabreicht bekamen, zeigten nach 18 Monaten deutlich bessere geistige Fähigkeiten als die Teilnehmer der Plazebo-Kontrollgruppe. Der Antikörper hat gute Chancen schnell in den USA, Japan und Europa zugelassen zu werden.
Mehrere Studien über eine Ursache der Alzheimer-Demenz sind mutmasslich Fälschungen
Viagra könnte gegen Alzheimer und Demenz helfen
Das Medikament kostet im Jahr pro Patient 56.000 Dollar und war von der FDA trotz vieler vorgebrachter Bedenken in einem beschleunigten Verfahren zugelassen worden.
Falls die von der Behöde angeforderte klinische Studie unbefriedigend ausfällt, kann die Zulassung von der FDA wieder zurückgezogen werden.
In der EU könnte die Zulassung noch in 2021 erfolgen. Das Medikament bekämpft die Alzheimer-typischen Amyloid-Beta-Plaques im Gehirn offenbar effektiv. Aber bremst der Wirkstoff Aducanumab auch den Gedächtnisverlust - das entscheidende Leitsymptom der Alzheimer Erkrankung?
Kostenlose Broschüre der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Hier haben im Gesundheitswesen tätige Personen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit,
auf ihre Kompetenzgebiete, Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen.
![]() ![]() Unabhängige Informationen zu Ihrer Gesundheit - ohne Einflussnahme von Industrie, Behörden oder Lobbyisten - und natürlich ohne Werbungmehr lesen (in deutscher Sprache)
Das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Theorie und Praxis der
Evidenzbasierten Medizin (EbM) beschäftigt.
| |
Das Medizintechnik-Unternehmen Specialmed hat sich auf Atemgas-Analysen spezialisiert und bietet Therapeuten und betroffenen Patienten kleine, leicht zu bedienende Atemgas-Analyse-Geräte an.
Schwerpunkte der Anwendung sind der zum Management einer Asthma- und COPD-Therapie geeignete FeNO-Atemtest - und der H2-Atemtest, der eine schnelle und unkomplizierte Diagnose einer Laktose-Unverträglichkeit dient.
Nützlich ist auch der ToxCO-II- Atemtest, da er die Erkennung von leicht zu übersehenen, lebensbedrohlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen ermöglicht.
Dieser Test unterstützt auch die Rauchenentwöhnung und senkt bei Ex-Rauchern das ständig vorhandene Rückfall-Risiko.
Atemgas Analysen
Atemgas Analyse Geräte
Nobreath für den FeNo-Atemtest
Gastrolyzer für den H2 Atemtest
Smokerlyser u.a. für die Raucherentwöhnung
11.5.2025